Geländefelder
Geländefelder sind Spielplan- oder Stanzteil-Sechseckfelder, die zur Darstellung unterschiedlicher Geländetypen und ihrer Auswirkungen auf die Schlacht dienen.

Ebene
Die standardmäßige Geländeart aller Felder auf dem Spielplan ist die Ebene.Für diese Geländeart gibt es keine Bewegungs- oder Kampfbeschränkungen.
Enthalten in: Die Schlachten von Westeros (Spielplan)

Fluss/Waldfluss
Flüsse sind in Westeros oft eine unzähmbare Kraft, die nicht selten den Armeen den Weg versperren. Sie sind nur an Brücken und wenigen Furten passierbar und durchziehen die Ebenen und die Wälder von Westeros.Enthalten in: Die Schlachten von Westeros

Gebäude
Höfe, Wirtshäuser oder Befestigungen: Die Gebäude in Westeros, die den Heeren auf ihrem Marsch begegnen, bieten oft Abwechslung und Schutz.Sie können aber Einheiten, die sich in ihnen verschanzen, auch zum Verhängnis werden, wenn Feuer sich daran macht, alles zu verschlingen.
Enthalten in: Die Schlachten von Westeros

Hügel
Hügel bilden eine häufige Geländeart auf den Schlachtfeldern von Westeros.Für sie gelten gewisse Bewegungs- und Kampfeinschränkungen und auch spezielle Regelnungen für die Sichtlinie.
Enthalten in: Die Schlachten von Westeros

Marschland
Schwieriges Terrain: Das Marschland. Armeen ziehen nie freiwillig hinein: Zu groß sind die Gefahren und Unwegbarkeiten, die solch unwirtliches Gelände mit sich bringt.Einmal hineingeraten, bietet man dem Gegner ein zu leichtes Ziel.
Enthalten in: Die Schlachten von Westeros: Wächter des Nordens und Herren der Flusslande

Straße/Waldstraße
Straßen sind die Lebensadern der Armeen. Sie leiten die Heerwürmer schnell und direkt zu ihren Bestimmungsorten.Straßen sind aber auch gefährlich. Bieten sie nicht zuletzt allerlei zwielichtigem Gesindel Reisende wie auf einem Präsentierteller.
Enthalten in: Die Schlachten von Westeros

Wald
Westeros ist von weiten und dichten Wäldern durchzogen. Sie erschweren den Armeen der verschiedenen Häusern ein Vorankommen und beeinträchtigen die Schlagkraft.Bewegungs- und Kampfeinschränkungen sind hier unumgänglich. Außerdem müssen sich Einheiten in Wäldern vor Brandstiftern in Acht nehmen.
Enthalten in: Die Schlachten von Westeros
Geländemarker
Geländemarker zeigen zusätzliche Geländeeigenschaften an (normalerweise von Menschenhand Geschaffenes), die einige Geländefelder auszeichnen. Wenn nicht ausdrücklich angegeben, hat die Regel des Geländemarkers Vorrang vor der Regel des Geländes, in dem der Marker liegt.
Belagerungsturm
Blast zum Angriff, stürmt die Mauern, reißt sie nieder! Von derlei Kriegsschreien getrieben, machen sich die Soldaten ans Werk und rücken gegen die feindliche Stellungen.Nicht selten gehen sie dann mit Belagerungstürmen gegen die Bollwerke der Gegner vor. In einigen Schlachten wird dies Belagerungsgerät mit speziellen Regeln belegt.
Enthalten in: Die Schlachten von Westeros

Brände
Brandmarker stellen in den Schlachten den Status und die Entwicklung eines Brandes dar. Felder mit Brandmarkern sind für Einheiten ein lebensgefährliches Pflaster.Brände breiten sich in der Regel unkontrolliert aus und sind nur mit hohem Aufwand zu bekämpfen.
Enthalten in: Die Schlachten von Westeros

Furt
Der unvorteilhafte Weg um Flussläufe zu überqueren ist die Furt. Sie kommt im Gegensatz zu Brücken weit häufiger vor und verhilft somit den Einheiten Flüsse zu bezwingen,doch stellen sie auch eine Gefahr dar. Einheiten, die sich in einer Furt befinden, sind überraschenden Angriffen beinahe hilflos ausgeliefert, denn die Gegenwehr in dem unwegsamen Gelände fällt immer schwach aus.
Enthalten in: Die Schlachten von Westeros

Holzbrücke
Brücken sind das beste Mittel, um trockenen Fußes über Wasserläufe zu gelangen und dabei nicht auch noch eine hilflose Zielscheibe für den Feind zu werden.Zudem verhelfen sie den Truppen zu einem schnelleren Fortkommen.
Enthalten in: Die Schlachten von Westeros

Palisade
Die Brustwehr, Vorwerk für strategisch wichtige Stellungen, das sind die Palisaden. Gut gegen anstürmende Infanterie oder Kavallerie.Doch Brandpfeilen halten sie nur begrenzt Stand, wenn die Verteidiger nicht mit Wasserkübeln umgehen zu wissen.
Enthalten in: Die Schlachten von Westeros

Steinbrücke
Brücken sind das beste Mittel, um trockenen Fußes über Wasserläufe zu gelangen und dabei nicht auch noch eine hilflose Zielscheibe für den Feind zu werden.Außerdem sind sie immun gegen Brandstiftung und bilden damit ein gewissen Schutz vor Feuerangriffen. Mehr noch, sie erschweren es dem Gegner eigenen Einheiten zu sehr zu Leibe zu rücken.
Enthalten in: Die Schlachten von Westeros

Verwüstung
Die Folge der Brände, denen man nichts entgegen setzen konnte, ist verwüstetes Land. Wo einst Gebäude oder Wälder standen, ist nur noch ein Weite aus Asche und Ruinen zu sehen.Aller Vorteile oder alle Einschränkungen, die ein Feld vor dem Brand hatte, sind mit einem Verwüstungsmarker, der nach einem Brand gelegt werden, zunichte gemacht.
Enthalten in: Die Schlachten von Westeros

Zelt
Die Lager der Armeen gleichen einer Stadt aus Zelten. Sie bieten den Einheiten ein "Dach über dem Kopf" für die Nacht und auch Schutz vor dem Wetter.In den Schlachten von Die Schlachten von Westeros haben sie immer wieder eine besondere Bedeutung, wenn ein Szenario ein Zelt vorsieht.
Enthalten in: Die Schlachten von Westeros